Grundlegende Funktionsweise
Wie funktioniert die SalinoVatis Mini Saline?
Die Mini Saline nutzt einen natürlichen Verdunstungsprozess, um feine salzhaltige Partikel in die Luft abzugeben. Eine spezielle Pumpe bewegt die Salzlösung kontinuierlich durch das System, wodurch wertvolle Mineralien wie Natrium, Magnesium und Kalzium in die Raumluft freigesetzt werden.
Was unterscheidet die Mini Salino von herkömmlichen Luftbefeuchtern?
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Luftbefeuchtern arbeitet die Mini Saline ohne Ultraschall oder heiße Dampferzeugung. Die innovative Gyroid-Struktur ermöglicht eine effiziente und natürliche Mineralienfreisetzung bei moderater Luftbefeuchtung von nur etwa 500 ml pro Woche.
Wi hoch ist die Salzkonzentration in der Luft?
Die Mini Saline erreicht eine Salzkonzentration von über 30% in der freigesetzten Lösung - deutlich höher als bei herkömmlichen Systemen. Die tatsächliche Konzentration in der Raumluft hängt von Faktoren wie Raumgröße, Temperatur und Luftzirkulation ab.
Technische Innovation
Welche Rolle spielt die 3D-Druck Technologie?
Die innovative 3D-Druck Technologie ermöglicht die Herstellung der komplexen Gyroid-Struktur, die für eine optimale Verteilung und Verdunstung der Salzlösung sorgt. Dies macht den Mini Saline besonders effizient und wartungsarm.
Was ist die besondere Gyroid-Struktur?
Die Gyroid-Struktur ist ein komplexes, dreidimensionales Netzwerk, das die Funktionsweise traditioneller Gradierwerke nachahmt. Sie maximiert die Oberfläche für die Verdunstung und sorgt für eine optimale Verteilung der Sole.
Wie nachhaltig ist die Produktion?
Durch modernste 3D-Druck Verfahren wird material- und ressourcenschonend produziert. Der geringe CO₂-Fußabdruck und die Langlebigkeit des Produkts unterstreichen den nachhaltigen Ansatz.
Salzluftproduktion
Wie wird die Sole zusammengesetzt?
Die optimale Sole besteht aus natürlichem Meersalz und Wasser. Für beste Ergebnisse empfehlen wir eine Konzentration von: Standard: 1 Packung Salz pro 2 Liter Wasser Intensiv: bis zu 2 Packungen Salz auf 2 Liter für maximale Wirkung
Wie funktioniert der Verdunstungsprozess?
Die Pumpe bewegt die Sole kontinuierlich durch die Gyroid-Struktur. Durch die große Oberfläche und die speziellen Tropfkanäle verdunstet das Wasser natürlich und setzt dabei die Mineralien frei.
Welche Mineralien werden freigesetzt?
Hauptsächlich werden Natrium, Magnesium, Kalzium und andere wertvolle Spurenelemente freigesetzt, die auch in der natürlichen Meeresluft vorkommen.
Medizinische Aspekte
Wie unterstützt die Mini Saline die Atemwege?
Die salzhaltige Luft kann: Schleimhäute befeuchten Reizungen lindern Das Abhusten erleichtern Die Atemwege beruhigen
Gibt es wissenschaftliche Belege für die Wirkung?
Die positive Wirkung von salzhaltiger Luft ist durch jahrhundertelange Erfahrung mit Salzgrotten und Gradierwerken bekannt. Labortests der Prof. Dr. Biener GmbH bestätigen die erhöhte Mineralienfreisetzung in die Luft.
Wie schnell ist eine Wirkung spürbar?
Die Wahrnehmung ist individuell verschieden. Manche Menschen spüren bereits nach wenigen Stunden eine Verbesserung, bei anderen zeigt sich die Wirkung erst nach mehreren Tagen regelmäßiger Anwendung. Es kann aber auch zu keiner spürbaren Wirkung kommen. Jeder Mensch reagiert individuell auf Therapien und Produkte. Die Wirksamkeit unserer Produkte kann von Person zu Person variieren und ersetzt keine medizinische Beratung.
Anwendungsgebiete
Bei welchen Beschwerden kann die Mini Saline helfen?
Die Mini Saline kann unterstützend wirken bei: Asthma und allergischem Asthma COPD Chronischer Bronchitis Allergien und Heuschnupfen Häufigen Erkältungen Trockenen Schleimhäuten Schlechter Luftqualität durch Heizungsluft
Ist die Mini Saline von SalinoVatis zur Vorbeugung geeignet?
Ja, die regelmäßige Nutzung kann präventiv die Atemwegsgesundheit unterstützen und das Immunsystem stärken, besonders in der Erkältungszeit oder bei trockener Heizungsluft.
Kann man die Mini Saline dauerhaft nutzen?
Ja, die Mini Saline ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und kann kontinuierlich genutzt werden. Die natürliche Wirkungsweise macht eine langfristige Anwendung bedenkenlos möglich.
Spezielle Zielgruppen
Ist die Mini Saline für Kinder und Babys geeignet?
Ja, die Mini Saline ist absolut kindersicher: Keine heißen Oberflächen Keine Chemikalien Kein Ultraschall Natürliche Wirkungsweise Besonders im Kinderzimmer kann er bei Erkältungen oder Atemwegsreizungen unterstützend wirken.
Können auch ältere Menschen die Mini Saline von Salino nutzen?
Die einfache Handhabung und wartungsarme Konstruktion macht die Mini Saline ideal für alle Altersgruppen. Gerade ältere Menschen profitieren oft von der unterstützenden Wirkung bei Atemwegsbeschwerden.
Was ist bei Vorerkrankungen zu beachten?
Bei bestehenden Vorerkrankungen empfehlen wir, die Nutzung mit dem behandelnden Arzt abzusprechen. Die Mini Saline kann als unterstützende Maßnahme genutzt werden, ersetzt aber keine medizinische Behandlung.
Erste Schritte
Wie wird die Mini Saline von Salino in Betrieb genommen?
Auspacken und auf eine stabile, wasserfeste Oberfläche stellen Empfohlene Menge Salz mit Wasser gut vermischen Wassertank mit der gemischten Sole füllen Gerät einstecken, einschalten und durchatmen.
Wo sollte die Mini Saline platziert werden?
Idealerweise in 1-2 Meter Höhe Auf einer wasserresistenten Unterlage Nicht direkt auf Holzmöbeln Mit ausreichend Abstand zu Wänden In der Nähe des Aufenthaltsbereichs (z.B. neben dem Bett)
Wie lange dauert es bis zu vollen Funktionsfähigkeit?
Die Mini Saline beginnt sofort nach dem Einschalten zu arbeiten. Die optimale Verteilung der salzhaltigen Luft im Raum ist von vielen Faktoren wie Temperatur und Luftzirkulation abhängig.
Tägliche Nutzung
Wie lange sollte die Mini Saline von Salino täglich laufen?
Die Mini Saline ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und das empfehlen wir auch. Viele Nutzer lassen ihn nachts durchgehend laufen (z.B. von 20:00-07:00 Uhr). Die Laufzeit kann individuell an die Bedürfnisse angepasst werden.
Für welche Raumgrößen ist die Mini Saline geeignet?
Optimal für Räume bis 15m² Für größere Räume empfehlen wir die Vita-Version Die Wirkung hängt auch von Faktoren wie Luftzirkulation und Raumhöhe ab
Wie kann ich die Intensität regulieren?
Die Intensität kann über die Salzkonzentration in der Lösung angepasst werden: Standard: 1 Packung Salz pro 2 Liter Wasser Intensiv: Bis zu 2 Packungen Salz auf 2 Liter für maximale Wirkung
Salz & Wasser
Welches Salz sollte verwendet werden?
Wir empfehlen: Unser speziell entwickeltes SalinoFUSION-Salz für optimale Ergebnisse Kein Speisesalz mit Jod oder Rieselhilfen
Welches Wasser ist geeignet?
Normales Leitungswasser ist ausreichend Bei sehr kalkhaltigem Wasser empfehlen wir gefiltertes Wasser Destilliertes Wasser ist möglich, aber nicht notwendig Kein Mineralwasser verwenden
Wie oft muss nachgefüllt werden?
Wasserverbrauch ca. 500ml pro Woche Kontrolle des Wasserstands alle 2-3 Tage Kompletter Wasserwechsel alle 3-4 Wochen empfohlen
Regelmäßige Pflege
Wie oft muss die Mini Saline von Salino gereinigt werden?
Grundreinigung alle 2-4 Wochen Bei sichtbaren Salzablagerungen früher Spätestens beim Wasserwechsel reinigen
Wie wird die Reinigung durchgeführt?
Gerät ausschalten und vom Strom trennen Restwasser entleeren Alle Teile mit klarem Wasser spülen Bei Ablagerungen 15 Minuten in warmem Wasser einweichen Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Essig verwenden
Was sind wichtige vorbeugende Maßnahmen?
Wasserstand regelmäßig prüfen Stabile, waagerechte Aufstellung sicherstellen
Langzeitpflege
Welche Wartung ist langfristig nötig?
Einfache Reinigung der Pumpe bei Ablagerung von Kalk Bei Bedarf Entkalkung durchführen
Wie lange hält das Gerät?
Bei korrekter Pflege mehrere Jahre Pumpe ist als Verschleißteil konzipiert 2 Jahre Garantie auf Herstellungsfehler
Was sind typische Verschleißteile?
Pumpe (bei Bedarf austauschbar) Tropfkanäle (durch Reinigung regenerierbar)
Problembehebung
Was tun bei Salzablagerungen?
Mit klarem Wasser abwischen
Salzkonzentration überprüfen
Reinigungsintervalle eventuell verkürzen
Wasserfeste Unterlage verwenden
Warum wird die Pumpe lauter? Häufige Ursachen:
Salzablagerungen in der Pumpe (bei zu häufigem Aus- und Einschalten)
Zu niedriger Wasserstand
Mechanische Blockade (sehr selten)
Lösungen:
Wasserstand prüfen und auffüllen
Pumpe reinigen
Bei anhaltenden Problemen Support kontaktieren
Was tun bei verstopften Tropfkanälen?
Vorsichtig mit warmem Wasser durchspülen
Leichtes Klopfen auf den Deckel
Kreisende Bewegungen zur besseren Verteilung
Bei >30% inaktiven Kanälen: Gründliche Reinigung durchführen
Technische Probleme
Was tun, wenn die Pumpe nicht mehr funktioniert?
Stromversorgung prüfen
Wasserstand kontrollieren
Auf Blockaden untersuchen
Bei Defekt: Kontaktieren Sie unseren Support für kostenlosen Ersatz
Was bedeuten verschiedene Pumpengeräusche?
Leichtes Plätschern: Normal
Brummen: Meist zu wenig Wasser
Lautes Surren: Mögliche Salzablagerungen
Ratternde Geräusche: Support kontaktieren
Wie löse ich Probleme mit dem Wasserdurchfluss?
System auf Verstopfungen prüfen
Salzkristalle durch Warmwasser auflösen
Pumpe kurz aus- und wieder einschalten
Pumpe reinigen
Wassermenge kontrollieren
Anwendungsprobleme
Warum spüre ich keine Wirkung? Mögliche Gründe:
Individuelle Wahrnehmung unterschiedlich
Raumgröße zu groß
Salzkonzentration zu niedrig
Ungünstige Platzierung
Lösungsvorschläge:
Salzkonzentration erhöhen (bis 600g/2L)
Raum während des Betriebs geschlossen halten
Gerät näher am Aufenthaltsbereich platzieren
Längere Betriebszeiten testen
Was tun bei übermäßigen Salzablagerungen?
Salzkonzentration reduzieren
Häufiger reinigen
Wasserfeste Unterlage verwenden
Luftzirkulation im Raum optimieren
Fehlerbehebung
Wie gehe ich systematisch bei Problemen vor?
Problem genau identifizieren
FAQ und Anleitung konsultieren
Einfache Lösungen zuerst probieren
Bei Bedarf Support kontaktieren
Welche Probleme kann ich selbst lösen?
Normale Salzablagerungen
Verstopfte Tropfkanäle
Laute Pumpengeräusche
Wassernachfüllungen
Wann sollte ich den Support kontaktieren?
Bei Defekten innerhalb der Garantiezeit
Bei anhaltenden Pumpengeräuschen
Bei mechanischen Beschädigungen
Bei Fragen zur Garantieabwicklung
Bestellprozess
Wie läuft die Online-Bestellung ab?
Produkt im Shop auswählen
Gewünschte Farbe wählen
In den Warenkorb legen
Versand- und Zahlungsart wählen
Bestellung abschließen
Wie ist die aktuelle Verfügbarkeit?
Standardmodelle meist sofort lieferbar
Bei Sonderfarben kann es zu Wartezeiten kommen
Aktuelle Lieferzeiten werden im Shop angezeigt
Was passiert nach der Bestellung?
Sofortige Bestellbestätigung per E-Mail
Sofortige Rechnung per E-Mail
Versandbestätigung mit Tracking-Nummer
Versandbereit meist innerhalb von 1-2 Werktagen
Versandoptionen
Welche Versandarten werden angeboten?
Standardversand mit DHL (2-4 Werktage)
Versandkostenfrei ab 149€ Bestellwert
Nachbestellung von 12 Packungen Salz versandkostenfrei
Internationaler Versand mit FedEx
In welche Länder wird geliefert?
Deutschland: 2-4 Werktage
Österreich & Schweiz: 4-7 Werktage
EU-Länder: 5-10 Werktage
Andere Länder auf Anfrage
Wie wird der Versandfortschritt mitgeteilt?
Versandbestätigung per E-Mail
Tracking-Nummer für Sendungsverfolgung
Benachrichtigung bei Zustellung
Status-Updates in Ihrem Kundenkonto
Haben Sie noch Fragen?
Generelle Anfragen
Telefon
bald verfügbar