Newsletter abonnieren und 10% auf deine Salzluft sparen
Erfahre als erstes von neuen Aktionen, relevanten Neuigkeiten und interessanten Themen rund um Gesundheit und Atmung
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Halotherapie und Salzluft-Therapie im Überblick
Halotherapie zeigt entzündungshemmende, schleimlösende und entspannende Wirkungen bei Bronchitis, Asthma und Hauterkrankungen. Die Therapie wird gut vertragen und kann langfristige Verbesserungen bieten (Vladeva & Ovcharova, 2018).
Die inhalative Therapie mit Salzpartikeln reduziert Bronchialödeme, löst Schleim und hemmt Bakterienwachstum. Zudem verbessert sie die Immunabwehr und erleichtert das Abhusten (Endre, 2015).
Kontrollierte Halotherapie verbesserte signifikant die Lungenfunktion und reduzierte Symptome bei Patienten mit berufsbedingter COPD. Die Methode wurde als wirksame Rehabilitationsmaßnahme eingestuft (Chervinskaya & Kotenko, 2016).
Halotherapie bei Kindern mit häufigen Atemwegserkrankungen zeigte anhaltende entzündungshemmende Effekte. Beobachtungen über 12 Monate bestätigten die prophylaktischen und therapeutischen Vorteile (Khan et al., 2012).
Halotherapie verbesserte die Lebensqualität und Atemfunktion bei Patienten mit COPD. Dies macht sie zu einer vielversprechenden unterstützenden Therapie (Rashleigh et al., 2014).
Die Therapie zeigte vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Psoriasis und atopischer Dermatitis. Langfristige Effekte und die minimalen Nebenwirkungen sind weitere Vorteile (Vladeva, 2023).
Halotherapie verbesserte die Schleim-Clearance, reduzierte Entzündungen und optimierte die Lungenfunktion. Sie zeigte sich auch bei Hautkrankheiten effektiv (Nugraha et al., 2024).
Halotherapie könnte die Rehabilitation bei COVID-19 unterstützen, insbesondere bei chronischen Atemwegserkrankungen. Positive Effekte wurden auf die Atemwegsfunktion beobachtet (Uysal & Ulusinan, 2020).
Obwohl keine signifikanten Verbesserungen bei Lungenwerten festgestellt wurden, zeigte die Studie eine hohe Patientenzufriedenheit mit Halotherapie. Weitere Studien mit größerem Umfang sind erforderlich (Rabbani et al., 2013).
Halotherapie bei Kindern zeigte signifikante Verbesserungen der Atemwegsfunktion und weniger Entzündungen. Die Ergebnisse bestätigen die langfristige Wirksamkeit (Chervinskaya et al., 2016).
Die Studie zeigt, dass Halotherapie bei COPD durch Hemmung von Entzündungswegen wie dem NLRP3-Signalweg hilft (Zhang et al., 2022).
Patienten berichteten über ein verbessertes Wohlbefinden und weniger Stress nach Halotherapiesitzungen (Gelardi et al., 2024).